Unser Team aus spezialisierten Rechtsanwälten ist für Sie auf den Gebieten des Arbeitsrechts, Erbrechts, Steuerrechts, der Unternehmensnachfolge, des Handels- und Gesellschaftsrechts sowie des allgemeinen Zivil- und Wirtschaftsrechts tätig.
Leistungen
Steuerberatung
Fast täglich sind Sie in Deutschland mit bestehenden oder ständig geänderten Steuergesetzen konfrontiert, welche Einfluss auf Ihre wirtschaftlichen Entscheidungen für Ihr Unternehmen, aber auch auf Ihre privaten Pläne haben.
Ihre Ansprechpartner
Bernd Mühlnikel
Rechtsanwalt | Partner
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Weiterlesen >
Ralf Sobiechowski
Steuerberater | Partner
Weiterlesen >
Lena Grube
SteuerberaterinWeiterlesen >
Arne Zons
Rechtsanwalt | Partner
Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht
Weiterlesen >
Renate Hollstein
SteuerberaterinWeiterlesen >
Christian Kaiser
Rechtsanwalt
Fachanwalt für ArbeitsrechtWeiterlesen >
Julia Schröder
SteuerberaterinWeiterlesen >
Denis Bulgak
RechtsanwaltWeiterlesen >
Lina Addicks
RechtsanwältinWeiterlesen >
Catharina Hübner
Rechtsanwältin
Weiterlesen >
Aktuelles
- Unterlassene Verzinsung eines Verrechnungskontos des GmbH-Gesellschafters führt zu verdeckter Gewinnausschüttung
- Kündigung während der Kurzarbeit
- Kinderbetreuung: Verdopplung der Kinderkrankentage und Entschädigung des Verdienstausfalls
- Arbeiten im Homeoffice – was müssen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgrund der Corona-ArbSchV beachten?
- Auskunftsersuchen an Kunden des Steuerpflichtigen
MANDANTENBEWERTUNGEN
Unterlassene Verzinsung eines Verrechnungskontos des GmbH-Gesellschafters führt zu verdeckter Gewinnausschüttung
Führt eine GmbH für ihren Gesellschafter ein Verrechnungskonto, das eine Forderung der GmbH ausweist, ist das Verrechnungskonto angemessen zu verzinsen. Eine unterlassene oder zu niedrige Verzinsung führt zu einer verdeckten Gewinnausschüttung und erhöht das Einkommen der GmbH. Angemessen ist ein…
Kündigung während der Kurzarbeit
Die aktuelle Rechtslage zu Kündigungen während der Kurzarbeit besagt, dass es hierfür kein gesetzliches Verbot gibt und diese somit grundsätzlich zulässig sind. Das Hilfsinstrument der Kurzarbeit soll gemäß § 96 SGB III in unvorhersehbaren Krisenzeiten, wie der grassierenden Corona-Pandemie, Arbeitsstellen…
Kinderbetreuung: Verdopplung der Kinderkrankentage und Entschädigung des Verdienstausfalls
Während der Corona Pandemie stehen viele Eltern vor der Herausforderung, die eigene Berufstätigkeit und die Betreuung ihrer Kinder miteinander vereinbaren zu müssen. Haben Schulen und Kindertagesstätten geschlossen oder nur einen eingeschränkten Betrieb, leisten oftmals die Eltern die Betreuungsarbeit. Hierauf haben…
Arbeiten im Homeoffice – was müssen Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgrund der Corona-ArbSchV beachten?
Gerade im Jahr 2020 haben Arbeitgeber und Arbeitnehmer aufgrund der Corona Pandemie ein großes Interesse entwickelt, Arbeit von Zuhause, also aus dem „Homeoffice“, zu erledigen. Nachdem während des ersten Lockdowns noch mehr Arbeitnehmer im Homeoffice gearbeitet haben, ist diese Zahl…
Auskunftsersuchen an Kunden des Steuerpflichtigen
Zwar darf das Finanzamt an Dritte ein sog. Auskunftsersuchen richten. Ein derartiges Auskunftsersuchen setzt u.a. aber voraus, dass die Sachverhaltsaufklärung durch den Steuerpflichtigen nicht zum Ziel führt oder keinen Erfolg verspricht. Für die Prüfung der fehlenden Erfolgsaussicht müssen der Ermittlungszweck…
Der Erbschein – Warum und in welchen Fällen Sie ihn brauchen
Was ist ein Erbschein? Der Erbschein ist ein amtliches Zeugnis mit dem Zweck, auszuweisen, welche Person bzw. Personenmehrheit den Erblasser beerbt und wie groß der jeweilige Erbteil ist. Daneben kann dem Erbschein entnommen werden, ob der Erbteil des ausgewiesenen Erben…